CAROLINE SPREITZENBART
Portfolio meiner filmischen Arbeiten.
︎︎︎ english ︎︎︎ español
FILME
ICH KANN JEDER SAGEN, ABER WER SAGT WIR?
︎ 19 Minuten
Minuten
Österreich
Dokumentarfilm
2022
1.33:1 Aspect Ratio
1.33:1 Aspect Ratio



︎︎︎ Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
In der Abschlussklasse einer Neuen Mittelschule in Niederösterreich wird derzeit das Thema Demokratie behandelt. Obwohl die Jugendlichen aufgrund der Corona-Pandemie in zwei Gruppen aufgeteilt wurden, sollen sie im Rahmen eines Klassenrats lernen, wie man gemeinschaftlich Entscheidungen fällt. Zur selben Zeit an einem anderen Ort lassen abgehängte Luster und in Planen gehüllte Büros den maroden Zustand eines verlassenen Prunkbaus erahnen. Während leere Sitzungssäle und alte Rednerpulte im österreichischen Parlamentsgebäude renoviert werden, finden sich die Jugendlichen in den neuen Rollen ihres Schulalltags ein.
Mit welchen Prozessen und Konflikten sind die Jugendlichen konfrontiert, in einer Zeit, wo das Leben als Klassengemeinschaft auf die Probe gestellt wird?
Credits
Buch und Regie: Katharina Rabl
Bildgestaltung: Caroline Spreitzenbart
Editorin: Maria Lisa Pichler
Originalton: David Almeida Ribeiro
Sounddesign: Cornelia Böhm
Producerin: Fanny Rösch
Color Grading by Louis Dickhaut and Caroline Spreitzenbart
Produktion: Katharina Rabl and Rebecca Zehr
1.33:1 Aspect Ratio
Eine Produktion von taro films in Zusammenarbeit mit Hochschule für Fernsehen und Film München.
© 2022
Buch und Regie: Katharina Rabl
Bildgestaltung: Caroline Spreitzenbart
Editorin: Maria Lisa Pichler
Originalton: David Almeida Ribeiro
Sounddesign: Cornelia Böhm
Producerin: Fanny Rösch
Color Grading by Louis Dickhaut and Caroline Spreitzenbart
Produktion: Katharina Rabl and Rebecca Zehr
1.33:1 Aspect Ratio
Eine Produktion von taro films in Zusammenarbeit mit Hochschule für Fernsehen und Film München.
© 2022
CONFESSIONS OF REPUBLICANS
︎ 23:30 Minuten
USA, Pennsylvania
Dokumentarfilm
2020
1.77:1 Aspect Ratio
1.77:1 Aspect Ratio




︎︎︎ Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Um an den US-Präsidentschaftswahlen teilnehmen zu können, müssen sich die Staatsbürger*innen zunächst in das regionale Wählerverzeichnis eintragen lassen. Von Trumps Wiederwahl überzeugt, bereiten sich die Republikaner auf den 3. November 2020 vor. Beim Registrieren neuer Wählergruppen hilft der konservative Aktivist Scott Presler. Mit seinem Spruch “I’m Gay. Democrats don’t own me”, bringt er sein Publikum zum Jubeln.
Atmosphärisch zeichnet der Film ein Spannungsbild des polarisierten Landes. Vor der so entscheidenden Wahl und der alles verändernden COVID-19-Pandemie.
Credits
Buch, Regie, Kamera und Schnitt: Caroline Spreitzenbart
Ton, Produktionsassistenz: Denise Riedmayr
Producer vor Ort: Stefan Simons
Gesamtleitung: Prof. Claus Richter
Projektbetreuung: Madeleine Müller
Colorgrading: Claudia Fuchs
Buch, Regie, Kamera und Schnitt: Caroline Spreitzenbart
Ton, Produktionsassistenz: Denise Riedmayr
Producer vor Ort: Stefan Simons
Gesamtleitung: Prof. Claus Richter
Projektbetreuung: Madeleine Müller
Colorgrading: Claudia Fuchs
Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2020
︎ 18:30 Minuten
USA, West Virginia
Dokumentarfilm
2020
1.77:1 Aspect Ratio
1.77:1 Aspect Ratio




︎︎︎ Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Alle 15 Minuten kommt in den USA ein Kind mit einer Opioidabhängigkeit auf die Welt. Die gleichgeschlechtlichen Ehepartnerinnen Louisa und Nikki haben acht Kinder aus Familien mit schwerem Schmerztablettenmissbrauch adoptiert. Ihr Ziel ist es, die vorhandenen Familienzyklen zu brechen und ihren Adoptivkindern ein behütetes Aufwachsen fern von der Drogenkrise zu ermöglichen.
Credits
Buch, Regie und Schnitt: Denise Riedmayr
Kamera: Caroline Spreitzenbart
Producer vor Ort: Stefan Simons
Gesamtleitung: Prof. Claus Richter
Projektbetreuung: Madeleine Müller
Colorgrading: Claudia Fuchs
Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2020
Buch, Regie und Schnitt: Denise Riedmayr
Kamera: Caroline Spreitzenbart
Producer vor Ort: Stefan Simons
Gesamtleitung: Prof. Claus Richter
Projektbetreuung: Madeleine Müller
Colorgrading: Claudia Fuchs
Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2020
ARS MORIENDI ODER DIE KUNST DES LEBENS





︎︎︎ Zum Vergrößern auf das Bild klicken.



Rosemarie Achenbach besitzt die Kraft, sich immer wieder zu befreien: Im zweiten Weltkrieg bei einem Bombardement verschüttet, überlebt sie. Als Pastorenehefrau den Zwängen einer patriarchalen Nachkriegsgesellschaft ausgesetzt, stellt sie ihr Leben auf die eigenen Füße, als ihr Mann verstirbt. Sie setzt ihr Philosophiestudium fort und schreibt heute ihre Doktorarbeit. Der Tod ist das Thema, weil “ich alt genug dafür bin”, sagt Rosemarie Achenbach. Sie ist 93 Jahre alt und lebt allein – jetzt endlich ein selbstbestimmtes und bewusstes Leben.
“Ars Moriendi oder die Kunst des Lebens” zeichnet das Porträt einer Frau und ist gleichzeitig das Porträt eines vergangenen Jahrhunderts.
“Ars Moriendi oder die Kunst des Lebens” zeichnet das Porträt einer Frau und ist gleichzeitig das Porträt eines vergangenen Jahrhunderts.
Credits
Buch: Kristina Schranz, Caroline Spreitzenbart
Regie: Kristina Schranz
Cinematography: Caroline Spreitzenbart
Schnitt: Gaby Kull-Neujahr (bfs)
Ton: Kristina Schranz
Grafik: Ismaël Sanou
Producer: Marie Freund
Colorgrading: Jürgen Pertack
Ein Kurzdokumentarfilm von Kristina Schranz und Caroline Spreitzenbart. Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2018
Buch: Kristina Schranz, Caroline Spreitzenbart
Regie: Kristina Schranz
Cinematography: Caroline Spreitzenbart
Schnitt: Gaby Kull-Neujahr (bfs)
Ton: Kristina Schranz
Grafik: Ismaël Sanou
Producer: Marie Freund
Colorgrading: Jürgen Pertack
Ein Kurzdokumentarfilm von Kristina Schranz und Caroline Spreitzenbart. Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2018
SPIELFELD
︎ 27 Minuten
Österreich
Dokumentarfilm
2017
1.77:1 Aspect Ratio
1.77:1 Aspect Ratio




︎︎︎ Zum Vergrößern auf das Bild klicken.




Im Winter 2015 durchqueren über hunderttausend Flüchtlinge unkontrolliert den Ort Spielfeld an der österreichisch-slowenischen Grenze. Die Regierung präsentiert daraufhin medienwirksam ihr „modernes Grenzmanagementsystem“. Aber seitdem die Balkanroute dicht ist, kommt kein Flüchtling mehr in Spielfeld an. Übrig geblieben sind menschenleere Zelte, ein lückenhafter Zaun im Wald und die Dorfbewohner*innen. Wie gehen sie damit um, dass ihr Tausend-Seelen-Dorf zum “Spielfeld” ratloser Flüchtlingspolitik geworden ist?
Credits
Buch und Regie: Kristina Schranz
Co-Regie und Cinematography: Caroline Spreitzenbart
Schnitt: Sophie Oldenbourg (bfs)
Ton: Marie Freund, Kristina Schranz, Julia Weidner, Carina Bethmann
Co-Autorin: Carina Bethmann
Beratung Dramaturgie: Julia Weidner
Beratung Schnitt: Vera Drude, Ulrike Tortora
Grafik: Ismaël Sanou
Creative Producer: Marie Freund
Colorgrading: Claudia Fuchs
Ein Kurzdokumentarfilm von Kristina Schranz und Caroline Spreitzenbart. Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2017
Buch und Regie: Kristina Schranz
Co-Regie und Cinematography: Caroline Spreitzenbart
Schnitt: Sophie Oldenbourg (bfs)
Ton: Marie Freund, Kristina Schranz, Julia Weidner, Carina Bethmann
Co-Autorin: Carina Bethmann
Beratung Dramaturgie: Julia Weidner
Beratung Schnitt: Vera Drude, Ulrike Tortora
Grafik: Ismaël Sanou
Creative Producer: Marie Freund
Colorgrading: Claudia Fuchs
Ein Kurzdokumentarfilm von Kristina Schranz und Caroline Spreitzenbart. Eine Produktion der Hochschule für Fernsehen und Film München. © HFF 2017
KOMMENDE PROJEKTE
(Auswahl)
Ende 2023 MexikoDokumentarfilm
In Zusammenarbeit mit Edgar Jesús Martínez Chávez, Jorge Luis Linares, Nubia Saldaña, Berenice Fernández und weiteren.
![]()
Ende 2023 Deutschland
Spielfilm
In Zusammenarbeit mit Wouter Wirth, Romina Ecker, Schmidbauer Film und weiteren.
![]()
Anfang 2023 Deutschland
Doku-Fiktion
In Zusammenarbeit mit Julia Fuhr Mann, Melissa Byrne, Schuldenberg Films und weiteren.
![]()
(Auswahl)
Ende 2023 MexikoDokumentarfilm
In Zusammenarbeit mit Edgar Jesús Martínez Chávez, Jorge Luis Linares, Nubia Saldaña, Berenice Fernández und weiteren.

Ende 2023 Deutschland
Spielfilm
In Zusammenarbeit mit Wouter Wirth, Romina Ecker, Schmidbauer Film und weiteren.


Anfang 2023 Deutschland
Doku-Fiktion
In Zusammenarbeit mit Julia Fuhr Mann, Melissa Byrne, Schuldenberg Films und weiteren.

